Anne Wilson Schaef
Die Flucht vor der Nähe -
warum Liebe, die süchtig macht, keine Liebe ist
Ist es Liebe, wenn ein Mensch zwanghaft an anderen Menschen festhält, ihnen
keine Freiheit gönnt und ständig Menschen braucht, die auf ihn bezogen sind?
Der Wiederspruch ist offensichtlich, und also unterscheidet die international
anerkannte Suchttherapeutin Anne Wilson Schaef in diesem Buch wohlweislich
zwischen Liebe und den heute so häufigen Fehlformen der menschlichen Beziehung.
Durch sorgfältige analytische Beobachtung stellt sie drei Formen von
Liebes-Suchtkrankheiten heraus: Die Sexsucht, die Romanzen- und die
Beziehungssucht. Diese Abhängigkeiten durchdringen die Verbindungen zwischen
Frauen und Männern bis in die intimsten Bereiche und hindern die Menschen
daran, wirkliche Liebe und Partnerschaft zu erleben. All diesen Süchten ist ein
Merkmal gemein - sie bewirken eine Flucht vor der Nähe zu einem anderen
Menschen. Beziehungssüchtige versuchen immer wieder, über ihre Sexualität und
ihre Gefühle Nähe herzustellen, vermeiden wirkliche Intimität aber gerade
durch übersteigerte Emotionen, besitzergreifendes Verhalten und romantische
Wunschvorstellungen. Anne Wilson Schaef veranschaulicht ihre Analyse durch
zahlreiche persönliche Fallbeispiele aus ihrer therapeutischen Praxis, sie
zeigt aber auch eine eindrucksvolle Alternative auf: Jemanden wirklich zu lieben
heißt, immer bei sich selber zu bleiben und gemeinsam mit dem anderen das
eigene Leben zu führen. Der Schlüssel zu dem Paradoxon "Sucht nach Nähe
= Flucht vor Nähe" liegt für sie in der Nähe zu uns selbst. "Wir
müssen uns selber nahe sein. Solange wir Nähe von außen erwarten, werden wir
sie niemals erleben."
Taschenbuch / 170 Seiten / dtv / ISBN 3-423-350547 / DM 12,90
Ann Wilson Schaef
Im Zeitalter der Sucht
Wir leben in einem Suchtsystem - Dieser provokanten These mag mancher
wiedersprechen, der, wenn von Sucht die Rede ist, zunächst an Drogen, Alkohol
oder Tabletten denkt, vielleicht auch an Rausch und Ekstase - jedenfalls an eine
Krankheit mit unstillbarem Verlangen nach Rauschmitteln. Die amerikanische
Suchttherapeutin und Psychologin Anne Wilson Schaef definiert das Problem Sucht
aber sehr viel weiter. Neben "substanzgebundenen" Abhängigkeiten wie
die von Alkohol, Nikotin oder Koffein gibt es auch "Prozessgebundene"
Süchte: ein Zwanghaftes Verhältnis zum Glücksspiel, zur Sexualität, zur
Angst, zur Arbeit oder zur Religion. Fernsehen kann genauso zur Sucht werden wie
Jogging oder Bücher-Sammeln. All diese Fähigkeiten sind nur dann begreifbar,
wenn neben der einzelnen betroffenen Person auch das gesamtgesellschaftliche
System betrachtet wird, denn: "Das Individuum tragt das System in
sich." Suchtbeziehungen sind nicht abweichendes Verhalten in unserer
Gesellschaft, sondern ein Spiegel unserer zerstörerischen und krankmachenden
Normen. "Die Gesellschaft verkörpert ein System, und zwar ein Suchtsystem.
Es trägt alle Merkmale und vollzieht alle Prozesse, die für den Alkoholiker
oder Süchtigen typisch sind. Es funktioniert aufgrund genau derselben
Mechanismen." Wer also in einem Suchtsystem lebt, braucht selber keinen
Drogenmissbrauch zu betreiben, um die Verhaltensweisen eines Drogenabhängigen
zu zeigen. Schaef weist in einem ganzheitlichen Modell anhand zahlreicher
Beispiele Wege aus der Abhängigkeit; zwar bezieht sie immer wieder auch den
einzelnen Süchtigen und das Problem der Co-Abhängigkeit mit ein, doch geht es
ihr hauptsächlich darum, dass die destruktiven Strukturen der
"Suchtgesellschaft" abgelöst werden von einem lebensbejahenden
Bewusstsein, denn "das Suchtsystem ist ein seiner Orientierung
lebensfeindlich und unlebendig".
Taschenbuch / 160 Seiten / dtv / ISBN 3-423-35022-9 / DM 12,90
Ann Wilson Schaef/Diane Fassel
Suchtsystem Arbeitsplatz
"Der Job macht mich krank" ist ein geflügeltes Wort. Aber
was ist "der Job"? Und warum funktionieren die Spielchen, die den
Arbeitsplatz mitunter zum Schauplatz von kleinen Schikanen und großen Intrigen
werden lassen? Anne Wilson Schaef, bekannt durch ihre Ausweitung des
Suchtbegriffs auf "Prozesse", auf zwanghafte Verhaltensweisen, geht
mit ihrer Kollegin Diane Fassel diesen Fragen nach. Anhand zahlreicher Beispiele
analysieren sie Führungsstil, Planung, Kontrollmechanismen und Kommunikation in
den verschiedensten Bereichen und Organisationsformen der Arbeitswelt - in
Kleinunternehmen, Konzernen, Fabriken, in sozialen Einrichtungen, Kirchen und
Schulen, in Vereinen und Behörden. Sie zeigen anschaulich und pragmatisch, wie
charakteristische Merkmale der dort herrschenden "Suchtsysteme" zu
erkennen sind und welche Ansätze es gibt, sie zu überwinden. Dabei bietet die
ganzheitliche Methode, mit der die Autorinnen Denkansätze aus Suchtforschung,
Management, "Neuem Denken" und Frauenforschung verketten, spannende
Perspektiven, wie die Arbeitswelt genesen könnte
Taschenbuch / 210 Seiten / dtv / ISBN 3-423-35080-6 / DM 16,90
Ann Wilson Schaef
Mein Weg zur Heilung - Ganzheitliche
Lebenshilfe in der Praxis
In diesem autobiographischen Bericht legt Anne Wilson Schaef erstmals
umfassend ihre Arbeitsweise und die geistigen Grundlagen dar, die sie zu einer
weithin bekannten Suchtexpertin und Vertreterin des ganzheitlichen Denkens
gemacht haben. Sehr persönlich gibt sie Zeugnis von ihrem Studium und ihrer
Ausbildung in klassischen Therapieformen ein Wissenschaftsbild und Menschenbild
vermittelt wurde, das nach ihrer Auffassung dem Leben, wie es wirklich ist,
nicht gerecht wird. Sie macht ihren langen Prozess der Selbsterkenntnis
nachvollziehbar, ihren "Weg zur Heilung", der sie zunehmend vom
mechanistischen Weltbild entfernt hat. Radikal in Theorie und Praxis verfolgt
die Autorin ihre Überzeugung, dass die traditionelle Arbeitsweise in den
helfenden Berufen eine wirkliche Heilung - womit sie immer Heilung vom
Suchtprozess meint, in den der einzelne wie die Gesellschaft verstrickt sind -
regelrecht verhindert und setzt ihren eigenen teilnehmenden und ganzheitlichen
Ansatz dagegen.
Anne Wilson Schaef, eine der bekanntesten amerikanischen Therapeutinnen auf dem
Gebiet der Suchtkrankheiten, ist Mitbegründerin des "Woman's Institute of
Alternative Psychotherapy" und arbeitet in ihrem Therapiezentrum in
Boulder, Colorado. Den von ihr entwickelten prozesstherapeutischen Ansatz
vermittelt sie auf zahlreichen Vortragsreisen und Workshops in den USA, in
Kanada und Europa, vor allem in Deutschland.
Taschenbuch / 420 Seiten / dtv / ISBN 3-423-35095-4 / DM 19,90
M.
Scott Peck
Der
wunderbare Weg
Eine neue Psychologie der
Liebe und des spirituellen Wachstums
"Der wunderbare Weg" des Psychotherapeuten M. Scott Peck kann man mit
dem alten Sprichwort beschreiben: "Jeder ist seines Glückes Schmied".
Mut zur Eigenverantwortung! Erst wenn man darangeht, mit konsequenter Disziplin
Probleme für sich zu lösen, erhält das Leben einen Sinn. Die Flucht vor den
Problemen dagegen verursacht psychische Leiden, bis hin zur Psychose.
Taschenbuch / 320 Seiten / Goldmann
/ ISBN 9-442-11842-5 / DM 14,80
Father Leo Booth
Heilung von religiösem Missbrauch und religiöser
Abhängigkeit
Ein Weg in die spirituelle Freiheit
Viele Menschen verbinden religiöse Abhängigkeit
und religiösen Missbrauch lediglich mit Fundamentalismus
oder mit religiösen Kulten. Süchtige Menschen können
jedoch ein völlig gesundes Glaubenssystem als Waffe gegen
sich selbst einsetzen oder es dazu benutzen, um ihren Gefühlen
zu entkommen. Religiöse Abhängigkeit und religiöser Missbrauch sind viel weiter verbreitet als gemeinhin angenommen
wird.
Dies ist ein wichtiges Buch für alle, denen es um ein echtes
spirituelles Wachstum geht. Es zeigt den Unterschied zwischen
Religion und Spiritualität bzw. zwischen gesunder und ungesunder
Religiösität.
Paperback / 300 Seiten / DM 25,00